So konfigurieren Sie Custom DDNS auf dem Omada Gateway über den Omada Controller

Configuration Guide
Aktualisiert 12-04-2024 09:55:07 AM Number of views for this article8675
Dieser Artikel gilt für: 

Inhalt

Ziel

Anforderungen

Einführung

Konfiguration

Überprüfung

Fazit

 

Ziel

Dieser Artikel erklärt, wie man die benutzerdefinierte DDNS-Funktion auf einem Omada-Gateway über den Omada Controller konfiguriert.

Anforderungen

  • Omada Gateway-Serie
  • Omada Software-Controller / Hardware-Controller / Cloud-basierter Controller

Einführung

DDNS, auch bekannt als Dynamic DNS, ist eine automatische Methode, um einen Nameserver zu aktualisieren. Es kann DNS-Einträge dynamisch über einen DDNS-Dienstanbieter aktualisieren, ohne menschliche Interaktion. Die benutzerdefinierte DDNS-Funktion ermöglicht es Ihnen, den DDNS-Dienstanbieter selbst zu definieren. Die meisten Internetdienstanbieter (ISPs) weisen dem Gateway eine dynamische IP-Adresse zu. Diese kann sich jedoch jederzeit ändern, und man weiß nicht, wann dies geschieht. In diesem Fall könnte die DDNS-Funktion des Gateways erforderlich sein, um Zugriff auf Ihr Gateway über den Domainnamen zu ermöglichen, anstatt sich die IP-Adresse merken zu müssen. Das Omada-Gateway listet vier DDNS-Dienstanbieter auf: Peanuthull, Comexe, DynDNS und Noip. Wenn Sie einen anderen Anbieter nutzen möchten, können Sie die benutzerdefinierte DDNS-Funktion verwenden.

Konfiguration

Schritt 1. Melden Sie sich über einen Webbrowser beim Controller an, gehen Sie zu Einstellungen > Dienste > Dynamisches DNS, und klicken Sie auf Neuen dynamischen DNS-Eintrag erstellen.

 

Die Position zum Erstellen eines neuen dynamischen DNS-Eintrags im Controller.

Schritt 2. Wählen Sie im Dienstanbieter Dropdown-Menü Benutzerdefiniert aus. Wählen Sie dann die Schnittstelle aus, um den WAN-Port festzulegen, den Sie für DDNS verwenden möchten.

Die Konfigurationen für dynamisches DNS, einschließlich Dienstanbieter/Status/Schnittstelle usw.

 

Schritt 3. Registrieren Sie sich bei einem beliebigen Dienstanbieter wie Duck DNS, ChangeIP oder Dynv6. Erhalten Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort und Ihren Domainnamen und geben Sie die Benutzername, Passwort und Domainname Ihres Kontos ein.

Die Konfigurationen für dynamisches DNS, einschließlich Dienstanbieter/Status/Schnittstelle usw. Hier konfigurieren Sie Benutzernamen und Passwort.

Schritt 4. Wählen Sie den Intervallmodus und das Update-Intervall, um festzulegen, wie oft die Update-Anfragen an den DDNS-Server gesendet werden. Es wird empfohlen, ein kürzeres Intervall als den WAN-IP-Update-Zyklus einzustellen. Wenn das Update nicht rechtzeitig erfolgt, verringern Sie den Intervallwert weiter nach Bedarf.

Die Konfigurationen für dynamisches DNS, einschließlich Dienstanbieter/Status/Schnittstelle usw. Hier konfigurieren Sie den Intervallmodus und das Update-Intervall.

Es gibt zwei Optionen für den Intervallmodus: Fest und Benutzerdefiniert:

  • Fest: Sie können einen festen Wert für das Update-Intervall auswählen. Das Mindestintervall beträgt 1 Stunde.
  • Benutzerdefiniert: Wenn Sie ein kürzeres Intervall als 1 Stunde wünschen, wählen Sie diese Option und konfigurieren Sie den Wert im Update-Intervall.
  • Das Update-Intervall wird in der Regel auf 1 Stunde eingestellt, um die meisten Anforderungen zu erfüllen.

Schritt 5. Holen Sie sich die Update-URL von Ihrem DDNS-Dienstanbieter und tragen Sie diese in die Update-URL ein. Klicken Sie auf Erstellen.

Die Konfigurationen für dynamisches DNS, einschließlich Dienstanbieter/Status/Schnittstelle usw. Hier konfigurieren Sie die Update-URL.

Sie müssen sich mit Ihrem DDNS-Anbieter abstimmen, um die Update-URL zu erhalten, und diese entsprechend dem erforderlichen Format ausfüllen.

Zum Beispiel lautet die von GOIP bereitgestellte URL: https://www.goip.de/setip?username=XXXXX&password=XXXXX&subdomain=XXXXX&ip=XXXXX

Dann müssen Sie sie in die folgende URL ändern: https://www.goip.de/setip?username=[BENUTZERNAME]&password=[PASSWORT]&subdomain=[DOMAIN]&ip=[IP]

Hinweis: Ersetzen Sie in der finalen URL die Felder für Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort, Ihre Domain und Ihre IP durch [BENUTZERNAME], [PASSWORT], [DOMAIN] und [IP]. Achten Sie darauf, dass die vier Felder in Großbuchstaben geschrieben und in eckige Klammern gesetzt sind.

Hier sind einige kostenlose Anbieter als Beispiele:

DDNS-Dienstanbieter

Update-URL

Duck DNS

https://[BENUTZERNAME]:[PASSWORT]@www.duckdns.org/update?domains=[DOMAIN]&token=xxx

FreeDNS.afraid.org

http://[BENUTZERNAME]:[PASSWORT]@freedns.afraid.org/nic/update?hostname=[DOMAIN]&myip=[IP]

EasyDNS

http://[BENUTZERNAME]:[PASSWORT]@api.cp.easydns.com/dyn/tomato.php?hostname=[DOMAIN]&myip=[IP]

ChangeIP

http://[BENUTZERNAME]:[PASSWORT]@nic.changeip.com/nic/update?hostname=[DOMAIN]

Dynv6

http://[BENUTZERNAME]:[PASSWORT]@dynv6.com/api/update?hostname=[DOMAIN]&token=gkSVdSh6w1XvGoTJ7z6G-mzxscnfD_&ipv4=[IP]

DNSExit

http://update.dnsexit.com/RemoteUpdate.sv?login=[BENUTZERNAME]&password=[PASSWORT]&host=[DOMAIN]

duiadns

https://[BENUTZERNAME]:[PASSWORT]@ip.duiadns.net/dynamic.duia?host=[DOMAIN]&password=[PASSWORT]

Überprüfung

Schritt 1. Gehen Sie zu Einblicke > Dynamisches DNS, um den Status des DDNS zu überprüfen.

Prüfen Sie den Status des dynamischen DNS im Controller.Hinweis: Der Status zeigt den Rückgabecode Ihres Dienstanbieters an, der sich je nach Dienstanbieter unterscheidet. Sie müssen sich bei Ihrem DDNS-Anbieter erkundigen, was die einzelnen Rückgabecodes bedeuten.

Schritt 2. Verwenden Sie den Befehl "nslookup", um zu prüfen, ob das DDNS funktioniert.

Zum Beispiel: Wenn Ihr DDNS-Domainname xxxxx.changeip.co lautet, können Sie den Befehl „nslookup xxxxx.changeip.co“ in das Eingabeaufforderungsfenster eingeben und die Eingabetaste drücken, um zu prüfen, ob die richtige IP-Adresse aufgelöst werden kann.

Hier ist ein Beispiel mit der Windows-Eingabeaufforderung.

Verwenden Sie den Befehl nslookup, um zu prüfen, ob das DDNS funktioniert.

Fazit

Sie haben nun erfolgreich die benutzerdefinierte DDNS-Funktion auf dem Omada-Gateway konfiguriert.

Erfahren Sie mehr Details zu jeder Funktion und Konfiguration, indem Sie das Handbuch Ihres Produkts im Download-Center herunterladen.

FAQ

Warum entspricht der DDNS-Domainname nicht meiner Gateway-WAN-IP-Adresse?

Antwort: Da der DDNS-Domainname an die reale öffentliche IP-Adresse gebunden ist, unterscheidet sich die an das DDNS gebundene IP-Adresse von Ihrer Gateway-WAN-IP-Adresse, wenn die WAN-IP-Adresse Ihres Gateways eine private Adresse oder eine CGNAT-Adresse ist. Bei LTE-Gateways, die im 3G/4G-Modus arbeiten, wird eine SIM-Karte für den Internetzugang verwendet. Wenn die WAN-IP keine öffentliche IP ist, liegt das vordere NAT auf der Seite Ihres ISPs, sodass Sie die entsprechenden Ports auf dem vorderen NAT-Produkt nicht öffnen können. Wenden Sie sich an Ihren ISP, um zu prüfen, ob er Ihnen direkt eine öffentliche IP-Adresse zuweisen kann.

Related FAQs

Finden Sie diese FAQ hilfreich?

Mit Ihrer Rückmeldung tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Webpräsenz verbessern.

Recommend Products

Von United States?

Erhalten Sie Produkte, Events und Leistungen speziell für Ihre Region