Click to skip the navigation bar

Einrichtung des Internetzugangs und der Telefonie mit einem TP-Link VoIP-Modemrouter am Netcologne/NetAachen(VX231v/VX800v)

Configuration Guide
Aktualisiert 10-07-2024 11:54:48 AM Number of views for this article1440
Dieser Artikel gilt für:

Hinweis:

Diese Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie den Internetzugang und die Telefonie auf einem VoIP-Modem-Router bei der Netcologne/NetAachen einrichten.

Voraussetzungen:
- VoIP-Modem-Router
- Computer oder Handy, das via Ethernet-Kabel oder WLAN mit dem Modemrouter verbunden ist
- Aktueller Webbrowser
- Anschlussdaten von Netcologne/NetAachen
- Ihre SIP Daten bei Netcologne/NetAachen

Betroffene Produkte:

VX231v, VX800v

Schritt 1:

Verbinden Sie Ihre DSL-Leitung wie folgt mit dem TP-Link-Modemrouter. Vergewissern Sie sich bitte, ob die Sync-LEDs, also die 2 Lämpchen, nach dem Einschalten leuchten. So wissen Sie, dass die Leitung funktioniert.

Nehmen wir als Beispiel den VX800v:

Schritt 2:

Melden Sie sich auf der Konfigurationsseite des VoIP-Modem-Routers an. Siehe FAQ "Zugriff auf die Konfigurationsseite".

Unterschiedliche Firmware-Versionen haben unterschiedliche Web-Interfaces, bitte folgen Sie den Anweisungen entsprechend der eingebauten Nummer der Firmware-Version Ihres Modem-Routers. Die Firmware-Version Ihres Modems finden Sie im unteren Bereich der Weboberfläche. Hier nehmen wir das VX800v als Beispiel:

Bitte öffnen Sie die Anweisungen, die der Firmware-Version Ihres DSL-Modem-Routers entsprechen.

Firmware-Version: VX800v(DE)_V1_240123 und 240926, VX231v(DE)_V1_240124 und 240925:

Schritt 3:

Starten Sie die Schnellinstallation, wählen Sie Region und Zeitzone, wählen Sie Netcologne/NetAachen aus der Liste der Internetanbieter und klicken Sie auf Weiter.

Schritt 4:

Die Standard-Internetkonfiguration für die Netcologne/NetAachen ist „Auto“. Sie können die Einstellung „Auto“ beibehalten und auf „Weiter“ klicken.

Sie können auch das Internet-Konfigurationsprofil aus der Liste auswählen und Ihr Internet manuell gemäß den von Netcologne/NetAachen erhaltenen Konfigurationsinformationen konfigurieren.

Beispiel:

PPPoE-Benutzername: xxxxxx@netcologne.de oder xxxxxx@netaachen.de
PPPoE-Passwort: Das von Netcologne zugewiesene Passwort.

Schritt 5:

Der VoIP-Modem-Router führt nun die Konfiguration der Internetverbindung durch und zeigt Ihnen anschließend eine Zusammenfassung an. Wenn die Verbindung erfolgreich war, klicken Sie auf Weiter.

.

Schritt 6:

Passen Sie die WLAN-Einstellungen für 2.4GHz und 5GHz Ihren Wünschen nach an und klicken auf Weiter.

Sie können bei den WLAN-Einstellungen den WLAN-Namen (SSID) und das Passwort für das WLAN ändern und die jeweilige WLAN-Frequenz für 2.4 GHz und 5 GHz deaktivieren.

Schritt 7:

Stellen Sie die automatische Aktualisierung ein, um sicherzustellen, dass Ihr Modem-Router immer über die neueste Firmware verfügt.

Schritt 8:

Der VoIP-Modem-Router zeigt Ihnen dann eine Übersicht über Ihr Internet an. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

Schritt 9:

Wählen Sie Netcologne aus der Telefonanbieterliste und geben Sie Nummer, SIP-Benutzername und Passwort ein.

Die VoIP-Nummer und den SIP-Benutzernamen für Netcologne finden Sie auf der Netcologne-Webseite. Und Sie können hier klicken, um Anweisungen zum Einrichten des Kennworts für den Telefonieserver zu erhalten.

Sollten Sie keinen VoIP-Anschluss bei der Netcologne/NetAachen haben oder Ihre Telefonie noch analog über einen Splitter erfolgt klicken Sie ohne die Eingabe einer Telefonnummer auf Überspringen.

Schritt 10:

Binden Sie Ihren TP-Link-Modem-Router an den TP-Link-Cloud-Server, um ein Online-Firmware-Upgrade durchzuführen.

Sie können es umgehen, wenn Sie den Modem-Router nicht an den Cloud-Server binden möchten.

Schritt 11:

Erledigt! Viel Spaß mit Ihrem Internet.

Firmware-Version: VX800v(DE)_V1_230814 und ältere Firmware, VX231v(DE)_V1_230905 und ältere Firmware:

Schritt 3:

Starten Sie die Schnellinstallation, und wählen Sie in der Liste der Internetanbieter die Netcologne/NetAachen aus und klicken Sie auf Weiter.

Bei der Auswahl gibt es die Unterscheidungen zwischen Netcologne/NetAachen1_VDSL und Netcologne/NetAachen2_VDSL. Sollten Sie die Art des Anschlusses nicht kennen, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice der Netcologne/NetAachen. Die Kontaktmöglichkeiten zum Kundenservice der Netcologne/NetAachen finden Sie hier.

Schritt 4:

Sie können zwischen "automatisch" und "manuell" wählen.

Geben Sie Ihre Anschlussdaten, bestehend aus Benutzername und Kennwort, ein und klicken Sie auf Weiter.

Beispiel:

PPPoE-Benutzername: xxxxxx@netcologne.de oder xxxxxx@netaachen.de
PPPoE-Passwort: Das von Netcologne zugewiesene Passwort.

Schritt 5:

Passen Sie die WLAN-Einstellungen für 2.4GHz und 5GHz Ihren Wünschen nach an und klicken auf Weiter.

Sie können bei den WLAN-Einstellungen den WLAN-Namen (SSID) und das Passwort für das WLAN ändern und die jeweilige WLAN-Frequenz für 2.4 GHz und 5 GHz deaktivieren.

Schritt 6:

Stellen Sie die automatische Aktualisierung ein, um sicherzustellen, dass Ihr Modem-Router immer über die neueste Firmware verfügt.

Schritt 7:

Der VoIP-Modem-Router führt nun die Konfiguration der Internetverbindung durch und zeigt Ihnen anschließend eine Zusammenfassung an. Wenn die Verbindung erfolgreich war, klicken Sie auf Weiter.

Schritt 8:

Wählen Sie Netcologne aus der Telefonanbieterliste und geben Sie Nummer, SIP-Benutzername und Passwort ein.

Die VoIP-Nummer und den SIP-Benutzernamen für Netcologne finden Sie auf der Netcologne-Webseite. Und Sie können hier klicken, um Anweisungen zum Einrichten des Kennworts für den Telefonieserver zu erhalten.

Sollten Sie keinen VoIP-Anschluss bei der Netcologne/NetAachen haben oder Ihre Telefonie noch analog über einen Splitter erfolgt klicken Sie ohne die Eingabe einer Telefonnummer auf Überspringen.

Schritt 9:

Binden Sie Ihren TP-Link-Modem-Router an den TP-Link-Cloud-Server, um ein Online-Firmware-Upgrade durchzuführen.

Sie können es umgehen, wenn Sie den Modem-Router nicht an den Cloud-Server binden möchten.

Schritt 10:

Erledigt! Viel Spaß mit Ihrem Internet.

Related FAQs

Finden Sie diese FAQ hilfreich?

Mit Ihrer Rückmeldung tragen Sie dazu bei, dass wir unsere Webpräsenz verbessern.