Sep.2015
01

Versorgt viele User professionell mit AC-WLAN: EAP330 Accesspoint von TP-Link

Hofheim am Taunus, 01.09.2015 - TP-Link präsentiert mit dem EAP330 die neueste Generation professioneller Accesspoints (AP). Mit leistungsstarken Übertragungsraten von bis zu 1300 Mbit/s auf dem 5 GHz-Band und bis zu 600 Mbit/s auf dem 2,4 GHz-Band lässt das Gerät herkömmliche professionelle Accesspoints alt aussehen. Sechs interne Antennen in Kombination mit der Beamforming-Technologie tragen das WLAN-Signal bis in den letzten Winkel - und zwar gezielt an alle Geräte im Netz. Der EAP330 eignet sich vor allem für Geschäfte und Einrichtungen, in denen viele Personen WLAN-Zugang wünschen, etwa in Universitäten, Hotels, Einkaufszentren oder großen Büros.

Mit der im Lieferumgang enthaltenen Controller Software steuern Systemadministratoren ganze Accesspoint-Netze mit Hunderten von Geräten. Über das Captive Portal - ein intuitiv zu bedienendes Login-Portal - können sich Anwender bequem für das Gast-WLAN anmelden. Funktionalität zur Rogue Accesspoint Detection verwehrt Störenfrieden den Zugriff ins WLAN über nicht angemeldete Geräte. Zusätzlich erleichtert das Gehäusedesign die Montage an jede Wand und nach Belieben sogar an die Decke - dank Power over Ethernet (PoE) stört auch kein Stromkabel. Zwei Gigabit-Ethernet-Ports, die per Link Aggregation den Datendurchsatz von 1900 Mbit/s unterstützen, runden das Vielseitigkeitspaket ab. TP-Link zeigt den EAP330 auf der IFA in Halle 17 an Stand 113. Der Accesspoint kommt im vierten Quartal 2015 auf den Markt.

Leistungsstark und sicher: Der EAP330 von TP-Link - der Accesspoint für skalierbare WLAN-Netze (Quelle: TP-Link)

 


Alles im Blick: WLAN-Verwaltung auf Basis von Gebäude-Grundrissen (Quelle: TP-Link)

 

Überwachung in Echtzeit: Grafiken erleichtern die Netzwerkanalyse (Quelle: TP-Link)

 

WLAN-Verwaltung - kaum konfiguriert, schon skaliert
Systemadministratoren können sich freuen: Sie verwalten die Accesspoints zentralisiert mit einer einfach zu bedienenden Controller Software. Damit die WLAN-Abdeckung gemeinsam mit Unternehmen wachsen kann, lassen sich zahlreiche EAP330 zu Netzen zusammenschließen. Von einer einheitlichen Oberfläche aus werden diese konfiguriert und mit Firmware-Updates versorgt. Zudem bleiben durch den Upload von Gebäude-Grundrissen in die Software alle Gerätestandorte im Blick. Schließlich sind Netzwerkverwendung und Traffic-Verteilung anhand von graphischen Echtzeit-Anzeigen schnell analysiert.

Ordnung muss sein
Wo sich viele Personen im WLAN aufhalten, muss alles in geregelten Bahnen ablaufen. Dafür stattet TP-Link den EAP330 mit der individuell anpassbaren Login-Seite Captive Portal für Gäste aus. Sobald ein Gast eine Verbindung zum WLAN aufgebaut hat, erscheint -ähnlich wie im Hotel - im Browser eine Startseite für die Anmeldung.

Nicht nur für Ordnung, sondern auch für die nötige Sicherheit sorgt das Authentifizierungsverfahren 802.1x / Radius sowie die WPA/WPA2-PSK-Verschlüsselung.

Eine weitere Sicherheitsfunktion ist Rogue Accesspoint Detection. Diese spürt Accesspoints auf, die unerlaubt ans Netzwerk angeschlossen werden und potentiellen Angreifern leichtes Spiel machen. Zur Sicherheit im WLAN tragen weitere Funktionen bei, etwa Mac-Adressenfilterung oder Wireless Isolation zwischen den Clients, eine Funktion, die die Kontaktaufnahme einzelner Clients im WLAN verhindert.

Steckbrief: EAP330 auf einen Blick
LAN-Schnittstelle: 2x Gigabit Ethernet (RJ-45)-Anschluss
Power over Ethernet (PoE): 802.11at
Maximale Datenrate: Bis zu 600 Mbit/s (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s (5 GHz)
Maximale Sendeleistung: 2,4 GHz: 26 dBm und 5 GHz: 26 dBm
Tasten: Reset
WLAN-Standards: IEEE 802.11 a / b / g / n / ac
Antennentyp: 6 interne Antennen: 2,4 GHz: 3x 5 dBi; 5 GHz: 3 x6 dBi
Stromverbrauch: 12,1 W
Spannungsversorgung: PoE (802.3at kompatibel, 36-57 V 0,7 A) oder externe 12 VDC / 2,5 A Spannungsversorgung
Montage: Decken- bzw. Wandmontagebausatz im Lieferumfang enthalten
Physikalische Sicherheit: Kensington Schloss
Watch Dog: Ja
Konsolenanschluss: 1x RJ45
Frequenz: 2,4 und 5 GHz
Signalrate:

  • 11ac: 5 GHz: 6,5 Mbit/s bis zu 1300 Mbit/s (MCS0-MCS9, NSS = 1 bis 2 VHT20/40/80)  2,4 GHz (QAM256): 78 Mbit/s bis zu 600 Mbit/s (MCS8-MCS9 VHT20/40, NSS = 1 bis 2
  • 11n: 6,5 Mbit/s bis zu 300 Mbit/s (MCS0 - MCS15, VHT 20/40)
  • 11g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
  • 11b: 1, 2, 5,5, 11 Mbit/s
  • 11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

WLAN-Funktionen:

  • Mehrere SSIDs (bis zu 16 SSIDs, 8 an jedem Funkgerät)
  • Wireless Radio ein- und ausschaltbar
  • Automatische Kanalzuordnung
  • Steuerung der Übertragungsleistung (anpassbare Sendeleistung auf dBm)
  • QoS (WMM)
  • Rate Limit
  • Load Balance
  • Reboot Schedule
  • Wireless Schedule
  • Wireless-Statistiken basierend auf SSID / Accesspoint / Client

WLAN-Sicherheit:

  • Captive-Portal-Authentifizierung
  • Wireless Mac-Adressenfilterung
  • Wireless Isolation zwischen den Clients
  • SSID zu VLAN Mapping
  • Erkennung nicht angemeldeter Accesspoints (Rogue AP Detection)
  • 802.1X Unterstützung
  • WEP mit 64/128/152 Bit, WPA / WPA2-Enterprise, WPA / WPA2-Personal

Befehlszeilenschnittstelle, CLI: nein
EAP-Steuerungssoftware: ja
E-Mail-Benachrichtigungen: ja
LED Ein / Aus Kontrolle: ja
MAC-Zugangskontrolle: ja
SNMP: v1, v2c
System-Logging: Lokal / Remote Syslog
Telnet: ja
Web-basiertes Management: HTTP / HTTPS
Zertifizierung: CE, FCC, RoHS
Lieferumfang

  • Montagebausatz
  • CD mit Handbuch
  • Schnellanleitung zur Installation

Systemvoraussetzungen: Microsoft Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8
Abmessungen (L x B x H): 180 x 180 x 47.5 mm

Bildmaterial in hoher Auflösung: http://j.mp/1J60hHS

Diese Meldung als PDF: http://j.mp/1TUWXYc